In vielen Szenarien der industriellen Produktion und des Betriebs der mechanischen Geräte sind Lager Schlüsselkomponenten, und die Stabilität ihrer Leistung steht in direktem Zusammenhang mit dem normalen Betrieb des gesamten Systems. Wenn das kalte Wetter jedoch schlägt, treten jedoch eine Reihe komplexer und schwieriger Probleme auf, was einen eher nachteiligen Einfluss auf den normalen Betrieb des Lagers hat.
Material Schrumpfung
Die Lager bestehen normalerweise aus Metall (z. B. Stahl), das die Eigenschaft der thermischen Expansion und Kontraktion aufweist. Die Komponenten vonLager, wie die inneren und äußeren Ringe, rollenden Elemente, werden in kalten Umgebungen schrumpfen. Bei einem Lager mit Standardgröße können die inneren und äußeren Durchmesser um einige Mikrometer schrumpfen, wenn die Temperatur von 20 ° C auf -20 ° C sinkt. Diese Schrumpfung kann dazu führen, dass die innere Freigabe des Lagers kleiner wird. Wenn die Freigabe zu klein ist, nimmt die Reibung zwischen dem Rollkörper und den inneren und äußeren Ringen während des Betriebs zu, was die Rotationsflexibilität des Lagers, die Erhöhung des Widerstands und das Startdrehmoment der Ausrüstung beeinflusst.
Härte Veränderung
Kaltes Wetter verändert die Härte des Lagermaterials in gewissem Maße. Im Allgemeinen werden Metalle bei niedrigen Temperaturen spröde und ihre Härte steigt relativ an. Im Falle von Lagerstahl, obwohl seine Zähigkeit gut ist, wird es in extrem kalten Umgebungen immer noch reduziert. Wenn das Lager einer Schockbelastung ausgesetzt ist, kann diese Änderung der Härte dazu führen, dass das Lager anfälliger für Risse oder sogar Bruch ist. Beispielsweise ist es bei kaltem Wetter in kaltem Wetter beispielsweise in den Lagern des Außenbergbaus ausgesetzt, wenn es bei normaler Temperatur geschädigt wird.
Veränderung der Fettleistung
Fett ist einer der Schlüsselfaktoren, um den funktionellen Betrieb von Lagern sicherzustellen. Bei kaltem Wetter wird die Viskosität des Fettes zunehmen. Regelmäßiger Fett kann dicker und weniger flüssig werden. Dies macht es schwierig, einen guten Ölfilm zwischen dem rollenden Körper und den Rassen des Lagers zu bilden. Bei einem Motorlager kann das Fett in allen Lücken in der normalen Temperatur gut gefüllt werden. Wenn die Temperatur abnimmt, wird das Fett klebrig, und der rollende Körper kann das Fett während des Rollens nicht gleichmäßig zu allen Kontaktteilen bringen, was die Reibung und den Verschleiß erhöht, und ihre Rotationsgeschwindigkeit kann schwanken, was die Oberflächenqualität und die dimensionale Genauigkeit der bearbeiteten Teile beschädigt. In schwerwiegenden Fällen kann dies zu einer Überhitzung oder sogar zu einer Beschlagnahme des Lagers führen.
Verkürzte Lebensdauer
Eine Kombination dieser Faktoren, eine erhöhte Reibung, eine verringerte Aufprallzählung und eine schlechte Schmierung von Lagern bei kaltem Wetter können den Lagerverschleiß beschleunigen. Unter normalen Umständen können die Lager möglicherweise Tausende von Stunden laufen, aber in kalten Umgebungen, die aufgrund eines erhöhten Verschleißes einige hundert Stunden dauern können, scheitern, wie z. B. Rolling Body Pear, Raceway Lochfest usw., was die Lebensdauer von Lagern stark verkürzt.
Wie sollten wir angesichts dieser nachteiligen Auswirkungen des kalten Wetters auf Lager sie lindern?
Wählen Sie das rechte Fett und kontrollieren Sie den Betrag
Bei kaltem Wetter sollte Fett mit einer guten Leistung mit niedriger Temperatur verwendet werden. Diese Art von Fett kann bei niedrigen Temperaturen eine gute Fluidität aufrechterhalten, z. B. Produkte mit speziellen Zusatzstoffen (z. B. Fettsäuren auf Polyurethanbasis). Sie sind nicht zu viskoös und können die Reibung der Lager während des Starts und des Betriebs effektiv verringern. Im Allgemeinen ist der Giftpunkt (die niedrigste Temperatur, bei der ein abgekühltes Öl unter bestimmten Testbedingungen fließen kann) von Niedertemperaturfetten sehr niedrig, und einige können bis zu -40 ° C oder sogar niedriger sein, wodurch sich selbst bei kaltem Wetter eine gute Schmierung von Lagern gewährleistet.
Die richtige Menge an Fettfüllung ist auch für den Lagerbetrieb bei kaltem Wetter wichtig. Zu wenig Fett führt zu einer unzureichenden Schmierung, während übermäßig Füllung dazu führt, dass das Lager während des Betriebs zu viel Bewegungswiderstand erzeugt. Bei kaltem Wetter sollte eine Überfüllung aufgrund der erhöhten Viskosität des Fettes vermieden werden. Normalerweise beträgt die Fettfüllmenge bei kleinen und mittelgroßen Lagern etwa 1/3-1/2 des Innenraums des Lagers. Dies gewährleistet die Schmierung und verringert den durch übermäßigen Fett verursachten Widerstand.
Ersetzen Sie das Fett regelmäßig und stärken Sie das Siegel
Selbst wenn ein ordnungsgemäßes Fett verwendet wird, wird das Fett im Laufe der Zeit und des Betriebs des Lagers kontaminiert, oxidiert und so weiter. Diese Probleme können bei kaltem Wetter verschärft werden. Es wird empfohlen, den Fettersatzzyklus gemäß dem Betrieb der Geräte und der Umgebungsbedingungen zu verkürzen. In der normalen Umgebung kann beispielsweise das Fett alle sechs Monate einmal ersetzt werden, und unter kalten Bedingungen kann es alle 3 bis 4 Monate verkürzt werden, um sicherzustellen, dass die Leistung des Fettes immer in gutem Zustand ist.
Eine gute Versiegelung kann kalte Luft, Feuchtigkeit und Verunreinigungen im Lager verhindern. Bei kaltem Wetter können Sie Hochleistungsdichtungen wie Doppel-Lippenversiegelung oder Labyrinthsiegel verwenden. Doppel-Lip-Dichtungen haben innere und äußere Lippen, um fremde Gegenstände und Feuchtigkeit draußen besser zu blockieren. Labyrinth -Dichtungen haben eine komplexe Kanalstruktur, die es für externe Substanzen schwieriger macht, in das Lager zu gelangen. Dies reduziert die Beschädigung der durch Wasservereigerung verursachten Innernstruktur und verhindert den Eintritt von Verunreinigungen, die zu einem erhöhten Lagerverschleiß führen.
Die Oberfläche des Lagers kann mit einer Schutzbeschichtung wie Antir-Farbe oder einer Schutzbeschichtung mit niedriger Temperatur beschichtet werden. Antirustfarbe kann verhindern, dass das Lager bei kalten oder feuchten Bedingungen das Lager rost, während kryogene Schutzbeschichtungen die Auswirkungen von Temperaturänderungen auf das Lagermaterial abschwächen können. Solche Beschichtungen fungieren als Wächter, um die Lageroberfläche vor direkter Erosion in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen zu schützen, und tragen auch dazu bei, Änderungen der Materialeigenschaften aufgrund von Temperaturänderungen zu minimieren.
Ausrüstung Aufwärmen
Das gesamte Gerät aufzuwärmen, bevor es startete, ist eine effektive Methode. Für einige kleine Geräte kann es für einen bestimmten Zeitraum in „Wintergarten“ platziert werden, damit die Lagertemperatur steigen kann. Für große Geräte, wie z. B. große Kräne, können Sie zum Hinzufügen von Wärmeklebeband oder einem heißen Lüfter oder anderen Geräten verwendet werden, um den Lagerteil vorzuheizen. Die Vorheizungstemperatur kann im Allgemeinen bei etwa 10 bis 20 ° C kontrolliert werden, wodurch die Trageteile expansion und zum normalen Räumung zurückkehren können, während die Viskosität des Fettes reduziert wird, was dem reibungslosen Start der Ausrüstung förderlich ist.
Für einige Lager, die zerlegt werden können, ist das Vorheizen von Ölbad eine gute Methode. Legen Sie die Lager in das auf die entsprechende Temperatur erhitzte Schmieröl, damit die Lager gleichmäßig erhitzt werden. Diese Methode erweitert nicht nur das Lagermaterial, sondern ermöglicht es auch dem Schmiermittel, den inneren Abstand des Lagers vollständig einzugeben. Die vorgeheizte Öltemperatur beträgt im Allgemeinen etwa 30 - 40 ° C, die Zeit kann gemäß der Größe des Lageres und des Materials und anderen Faktoren in etwa 1 bis 2 Stunden kontrolliert werden, was den Startleistung des kalten Wetters effektiv verbessern kann.
Obwohl die Erkältung Probleme in das Lager bringt, kann sie eine starke Verteidigungslinie aufbauen, indem sie das richtige Fett, das Versiegeln und den Vorheizenschutz auswählt. Dies gewährleistet nicht nur den zuverlässigen Betrieb von Lagern bei niedriger Temperatur, sondern fördert auch ihre Lebensdauer, sondern fördert auch die stabile Entwicklung der Branche, sodass TP ruhig zu einer neuen industriellen Reise gehen kann.
TP,RadlagerUndAutoteileHersteller seit 1999. Technischer Spezialist für Automotive Aftermarket!Technische Lösung erhaltenJetzt!
Postzeit: Dec-18-2024