Das paralympische Motto „Mut, Entschlossenheit, Inspiration, Gleichheit“ berührt jeden Para-Athleten zutiefst und inspiriert ihn und die ganze Welt mit einer kraftvollen Botschaft von Widerstandsfähigkeit und Exzellenz. Ines Lopez, Leiterin des schwedischen paralympischen Eliteprogramms, bemerkte: „Der Antrieb von Para-Athleten ist derselbe wie der von Athleten ohne Behinderung: die Liebe zum Sport, das Streben nach Sieg, Höchstleistungen und Rekorden.“ Trotz körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen betreiben diese Athleten ähnliche Sportarten wie ihre nichtbehinderten Kollegen, nutzen dabei spezielle Ausrüstung und halten sich an angepasste Wettkampfregeln, die Chancengleichheit gewährleisten sollen.
Hinter den Kulissen der Paralympischen Spiele: technologische Innovationen wieKugellagerIm Rennsport revolutionieren Rollstühle die Wettkampfbedingungen. Diese scheinbar einfachen mechanischen Komponenten sind in Wirklichkeit hochentwickelte technologische Meisterwerke, die Geschwindigkeit und Kontrolle der Rollstühle deutlich verbessern und Athleten so zu nie dagewesenen Leistungen verhelfen. Durch die Minimierung der Reibung zwischen Radachse und Rahmen optimieren Kugellager die Gleiteigenschaften und die Geschwindigkeit, sodass Athleten schneller beschleunigen und mit weniger Kraftaufwand längere Strecken zurücklegen können.
Um den besonderen Anforderungen des paralympischen Sports gerecht zu werden, wurden Kugellager umfassend weiterentwickelt und optimiert. Durch die Verwendung leichter, hochfester Materialien wie Keramik oder Speziallegierungen reduzieren diese Lager nicht nur das Gesamtgewicht des Rollstuhls, sondern verbessern auch Ansprechverhalten und Manövrierfähigkeit. Die gekapselte Bauweise gewährleistet Langlebigkeit und Zuverlässigkeit unter verschiedensten Bedingungen und bietet Athleten somit ein sorgenfreies Fahrerlebnis.
Seit 2015 ist SKF stolzer Sponsor des Schwedischen Paralympischen Komitees und des Schwedischen Paralympischen Sportverbandes und unterstützt diese finanziell und technisch. Diese Partnerschaft hat nicht nur das Wachstum des Parasports in Schweden gefördert, sondern auch zur Entwicklung von Ausrüstung beigetragen, die die Leistung der Athleten verbessert. So wurde beispielsweise 2015 der Rollstuhl der Para-Athletin Gunilla Wahlgren mit den von SKF speziell entwickelten Hybrid-Keramikkugellagern ausgestattet, die aus Keramikkugeln und einem Nylonkäfig bestehen. Dank ihrer geringeren Reibung im Vergleich zu Ganzstahllagern haben diese Lager einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für die Athleten geschaffen.
Laut Lopez ist die Zusammenarbeit mit SKF für das Unternehmen von großer Bedeutung. Dank der Unterstützung von SKF hat sich die Materialqualität der Ausrüstung verbessert, und die Athleten konnten ihre Leistung steigern. Selbst kleinste Zeitunterschiede können im Spitzensport über Sieg oder Niederlage entscheiden.
Der Einsatz von Kugellagern in Rennrollstühlen ist nicht nur eine Verschmelzung von Technologie und Biomechanik, sondern verkörpert den paralympischen Geist auf eindrucksvolle Weise. Er zeigt, wie Technologie Athleten befähigen kann, physische Barrieren zu überwinden und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Jeder Athlet hat die Chance, seinen Mut, seine Entschlossenheit und sein Können auf der Weltbühne unter Beweis zu stellen und zu zeigen, dass Menschen mit technologischer Unterstützung physische Grenzen überwinden und im Sport höhere, schnellere und stärkere Leistungen erzielen können.
TP-LagerPartner wie folgt:
Veröffentlichungsdatum: 13. September 2024



